Das Beit Halochem-Zentrum in Jerusalem hat seine Tore im Jahr 1994 geöffnet zum Nutzen der in Jerusalem und Umgebung lebenden Mitglieder der Organisation kriegsversehrterredigiert Beit  Zahal-Veteranen. Die Anlage der Einrichtung umfasst etwa 40.000 m² wunderschöner gestalteter Landschaft im südwestlichen Teil von Jerusalem zwischen den neuen Vororten Gilo, Malcha und Giv’at Masu’a.

Der Bau der Einrichtung wurde möglich gemacht durch Spenden der Beit Halochem Freundesorganisationen weltweit, insbesondere dank des Vermächtnisses der Verstorbenen Aladar und Iby Fleischman.

Der 6.750 m² große, aus Jerusalemstein errichtete Komplex, rühmt sich einer großen Mehrzweck-Sporthalle, einer Schwimmhalle, eines Auditoriums, Räumen für physiotherapeutische Behandlung und Fitness, Klassenräume, Tennisplätze, Schießstand, Tischtennis, ein Billardsaal und weitläufige Parkplätze. 3.500 kriegsbeschädigte Veteranen sind in diesem Zentrum eingetragen. Zusammen mit ihren Familien bedient das Zentrum etwa 9.000 Mitglieder.